Release M8 (Februar 2016)

Mit dem neuen Portal-Konnektor für das DITAworks Content Management System können Inhalte und Dokumente in personalisierter und interaktiver Form Kunden und anderen Interessengruppen zur Verfügung gestellt werden. Der gesamte Prozess von der Redaktion bis zur Verteilung Ihrer Dokumente wird so rationalisiert.
Für eine effektive Content Strategie spielt die Distribution der Inhalte eine genauso wichtige Rolle wie Erstellung und Publizierung der Inhalte. An dieser Stelle kommen Portale gelegen, denn sie sind das richtige Werkzeug, um Inhalte und Dokumente in zuverlässiger Weise an die richtigen Adressaten zu bringen. Ein Portal ist eine speziell designte Webseite, die Informationen aus verschiedenen Quellen sammelt und diese Informationen in Form von kategorisierten und personalisierten Inhalten ausgibt. Portale bieten klare Vorteile gegenüber anderen Verteilmechanismen:

  • Universelle Verfügbarkeit: Informationen stehen für die Interessengruppen zeitgleich an der gleichen Stelle zur Verfügung.
  • Selektive Distribution: Dokumentation kann auf einer “need to know” Basis zur Verfügung gestellt werden.
  • Distribution von Topics möglich: DITA-Inhalte können zur schnelleren Erfassung und zum besseren Verständnis auf der Topic-Ebene dargestellt werden.
  • Zusammenarbeit: Einzel- und Gruppenaktionen können mit bestimmten Inhalten verknüpft und aktiviert werden.
  • Gemeinsame Bibliothek: DITA basierte Dokumente stehen an gleicher Stelle wie Informationen aus anderen Quellen.
  • Personalisierung von Informationen: Benutzer können auf Wunsch Informationen personalisieren und weitere, zusätzliche Informationen nutzen.
  • Interaktion und Feedback: Messaging und Benachrichtigung ermöglichen eine höhere Rückmeldungsrate.
  • Anforderungen im Bereich der Dokumentenlenkung lassen sich leichter umsetzen.
  • Automatische Anpassung von Inhalten: Inhalte können, basierend auf Personalisierung, Ort und anderen spezifischen Einstellungen, automatisch angepasst werden.

Mit wenigen Klicks können DITA Inhalte jetzt in ein Portal ausgespielt werden.

Release M7 (Dezember 2015)

DITAworks jetzt mit optimierter Benutzerfreundlichkeit dank Eclipse-RAP 3.0 Upgrade. Die wichtigsten Verbesserungen sind:

    • Drag and drop wird in der Browse view ebenso unterstützt wie Upload und Import-Dialoge.
    • Ungespeicherte Inhalte im oXygen author gehen nicht mehr verloren.
    • Eine verfeinerte Reuse view
    • Erweiterung der Review perspective: bei einer schnellen Kontrolle von Diff kann die History view hinzugefügt werden.
    • Auf praktische Weise keyref links zu erstellen mittels Selector dialog für Links.
    • Der Getting started Assistent kann nach unten frei bewegt werden.

    Einen visuellen Eindruck erhalten Sie (in Englisch) über unseren DITAworks Video Kanal auf Youtube.

    Release M6 (Juli 2015)

    DITAworks kann generell mit allen CMIS fähigen Content Management Systemen arbeiten und entsprechend customized werden. Mit der neusten Release bietet DITAworks einen Konnektor für Alfresco an.
    Damit sparen DITAworks Kunden enormen Zeit- und Kostenaufwand bei der Implementierung von DITAworks mit Alfresco.

    Release M5 (Dezember 2014)

    Mit externen Testern, die bisher nicht in die Redaktion DITA basierter Inhalte involviert waren, wurden intensive Hallway-Tests durchgeführt. Dank der Test-Ergebnisse konnten diejenigen Bereiche identifiziert werden, die für Benutzer schwieriger zu handhaben sind. Basierend auf diesen Ergebnissen wurde eine Prioritätenliste von Anforderungen entwickelt, durch die die Interaktion mit DITAwork noch intuitive werden soll.

    Somit stand die Benutzerfreundlichkeit im Zentrum der letzten Release des Jahres 2014:

    Ein wesentlicher Bestandteil der neuen Release ist die vollständige Überarbeitung des DITAworks Map Editors, was die Arbeit bei der inhaltlichen Strukturierung von DITA Contentt vereinfacht:

    • Benutzeroberfläche wurde neu organisiert,
    • Drag & Drop-Bedienung wurde verbessert,
    • Objekt-Filterung für einen schnelleren Zugriff auf DITA-Objekte,
    • Verweise innerhalb der Map können durch bedingte Attribute markiert werden,
    • Hilfe-Hinweise sind in der Benutzeroberfläche integriert,
    • ein Kontextwechsel ist einfacher zu bewerkstelligen.

    Release M4.3 (November 2014)

    Diese Release umfasst weitere Optionen für die Veröffentlichung, eine effektvolle Integration des XTM Übersetzungsmanagements sowie ein CMIS-Anschluss für die Offline-Bearbeitung. Folgende neue Funktionen stehen nun bereit:

    • Eclipse Help als neues Ausgabeformat. Das Ergebnis derPublikation ist einEclipse-Plug-in (.zip-Archiv mit Meta XMLs und Inhalt HTMLs). Zum Betrachten der Publikation wird eine Eclipse-Web-Hilfe-Engine benötigt (oder die Eclipse-Anwendung selbst). DITAworks verfügt über eine eingebetteteVorschaufunktion.
    • Ebenso wird EPUB nunals Ausgabeformat unterstützt.
    • Neue Option für den Publikations-Prozess: XMLmind ist als Veröffentlichungsalternative integriert.
    • Die vollständige XTM-Integration unterstützt den nahtlosen Ablauf von der Inhaltsgenerierung bis zur Lokalisierung/Übersetzung.
    • Offline-Bearbeitung: ein CMIS-Anschluss wurde entwickelt, der Benutzern ermöglicht, ihre Inhalte offline mit dem oXygen standalone editor zu bearbeiten.

    Release M4.2 (September 2014)

    Diese Release betrifft die DITAworks Webtop und DITAworks Cloud Produkte. Insbesondere im Bereich der Wiederverwendung von Inhalten werden neue Möglichkeiten zur Produktivitätssteigerung geboten:

    • Reuse Management: Verbesserte Reuse Funktionen mit Kontext-basierter Mehrfachverwendung basierend auf indirekten Links (key referencing – keyref) wurde eingeführt.
    • Search Management: Individuelle Metadaten Extraction (custom metadata extraction) ermöglicht durch Speicherung der Metadaten im Inhalt mehr Flexibilität und Komfort bei der Indizierung und Suche von Inhalten.
    • Search Management: Spezielle Abfragen helfen, gesperrte Objekte und Objekte, die von einem bestimmten Benutzer geändert wurden schnell zu finden.
    • Link Management: DITA Objekte können nun ganz leicht über eine Funktion im Kontextmenue inklusive Link-Refactoring in andere Ordner bewegt oder kopiert werden.
    • Administration: die Funktionen im Administrationsbereich wurden erweitert, um die neuen Reuse Funktionen zu unterstützen.
    • Es besteht nun die Möglichkeit, individuelle Vorlagen innerhalb eines Projektes für jeden Informationstyp des gewählten DITA Models festzulegen.

    Release M4.1 (Juli 2014)

    Diese Release bringt einige größere Funktionserweiterungen für DITAworks Webtop und DITAworks Cloud Produkte. Folgende neue Funktionen stehen nun bereit:

    • Version Control: Branch Management wurde eingeführt.
    • Version Control: Baseline Management (Snapshot) steht nun zur Verfügung.
    • Content Management: Einführung des Konzeptes kontextabhängiger Inhalte.
    • Revision History: die komplette History eines Objektes kann angezeigt werden, und es kann zu älteren Ständen auf Objekteben gewechselt werden.
    • Wiederherstellung: entfernte Objekte können aus der Papierkorbfunktion wieder hergestellt werden.
    • Review Prozess: die neue Express-Funktion für die Freigabe von Änderungen beschleunigt den Review Prozess

    Videos zu den neuen Funktionsbereichen finden Sie hier: Video: DITAworks M4 Release Overview.

    Release M3 (May 2014)

    Diese Release bringt einige größere Funktionserweiterungen für DITAworks Webtop und DITAworks Cloud Produkte. Folgende neue Funktionen stehen nun bereit:

    • Administration: Die Funktionen für Benutzer mit Administratorrechten für die gesamte Organisation wurden in einem Bereich zusammengefasst und erweitert. (Video).
    • Review Funktion: Zusätzlich zum bestehenden Review Prozess wurde ein vereinfachter Prozess für externe Reviewer eingerichtet. Auf diese Weise können Mitarbeiter, die nicht zur Abteilung Technische Dokumentation gehören mit Hilfe einer vereinfachten Benutzeroberfläche und ohne in DITAworks einzuloggen am Review Prozess teilnehmen. (Video).
    • Publizierung – Die konditionale Publizierung für verschiedene Zielgruppen wurde erweitert. (Video).
    • Maps: Ab sofort können DITA maps auch direkt in XML bearbeitet werden (Video).
    • Conref: Die Arbeit mit Inhaltesreferenzen (conrefs) wurde vereinfacht. DITAworks erstellt nun die internen IDs für referenzierte Inhalte automatisch (Video).

    Videos zu den Erweiterungen können Sie auf unserem DITAworks Video Tutorial Kanal finden: Video: DITAworks M3 Release Overview.