Fragen zu DITA und CMS


Was ist DITA eigentlich?

DITA (Darwin Information Typing Architecture) ist eine offene, XML-basierte Architektur für die Erstellung, Wiederverwendung und Verteilung strukturierter (und oft technischer) Inhalte. DITA steht als Dokumententypdefinition (DTD) kostenlos zur Verfügung und bietet zusätzlich Regeln für die Erstellung von Informationseinheiten. Mit Hilfe der sogenannten Spezialisierung können spezifische, themenorientierte Dokumententypdefinitionen erstellt werden. Ursprünglich entwickelte IBM DITA um Produktdokumentation effizienter zu gestalten. 2004 übergab IBM DITA als offenen Standard an OASIS, wo er von einer internationalen Community weiter entwickelt wird.


Was ist der Unterschied zwischen einem CMS (Content Management System) und einem CCMS (Component Content Management System)?

Ein CMS (Content Management System) bietet mehreren Benutzern mit unterschiedlichen Zugriffsleveln die Möglichkeit Inhalte, Daten oder Informationen (oder Teile davon) zu managen. Managen von Inhalten bedeutet hier die Erstellung, Bearbeitung, Archivierung, Publizierung, Zusammenarbeit an, Reporting und Verteilung von Inhalten, Daten und Informationen. Content Management Systeme werden so konzipoert, dass auch nicht-technische Benutzer mit Inhalten arbeiten können. Ein CCMS (Component Content Management System) ist ein Content Management System das Inhalte auf granularer Ebene (Komponenten) statt auf Dokumentenebene managt. Jede Komponente representiert ein einziges Topic, Konzept oder Objekt (z.B. ein Bild, eine Tabelle, eine Produktbeschreibung, eine Prozedur).


Welche Vorteile bietet das Arbeiten mit DITA?

  • DITA unterstützt in vollem Umfang die topic-orientierte Vorgehensweise für technische Dokumentation und andere strukturierte Inhalte. Auf diese Weise wird das Single-source Prinzip effizient umgesetzt und fördert die Wiederverwendung von Inhalten. Redundanzen und die dadurch möglicherweise verursachten Inkonsistenzen sowie höhere Kosten bei Erstellung, Management und Übersetzung werden vermieden.
  • DITA basiert auf XML und unterstützt die Trennung von Struktur, Layout und Inhalt. Modellierung- und Spezialisierung ermöglichen die Entwicklung branchen- oder unternehmensspezifischer Informationsstrukturen.
  • DITA wendet objektorientierte Konzepte mit ihren Möglichkeiten der Vererbung und Spezialisierung auf die Modellierung von Inhalten an. Standardisierte, branchenspezifische Modelle stehen unter OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards) zur Verfügung und können als Ausgangspunkt für weitere unternehms- oder projektspezifische Modelle dienen (z.B. gibt es Spezialisierungen für die Bereiche Learning&Training, Maschinenbau usw.).

Allgemeine Fragen zum DITAworks CMS


Was ist DITAworks?

DITAworks ist ein DITA CMS (Content Management System), das Ihnen hilft Ihren Dokumentationsprozess zu optimieren. DITAworks bietet Redaktionswerkzeuge wie DITA Topic Editor, DITA Map Editor, Assistenten und Vorlagen für eine einfache und schnelle Erstellung neuer DITA Objekte, CCMS Funktionen um Inhalte auf granularer Ebene zu managen, Link Management, Unterstützung für die Wiederverwendung („reuse“) von Inhalten, Suche und Filter, Vorschauen um schnell die richtigen Objekte auszuwählen. Workflows für die Unterstützung der Review-, Lokalisierungs- oder Publizierungsprozesse sind bereits voreingestellt und können an individuelle Anforderungen angepasst werden. Versionskontrolle, Branch- und Baseline Management sowie ein Administrationsbereich für Projektregeln und Benutzerprofile sind vorhanden.

Mit XML oder Programmierung kenne ich mich nicht aus. Kann ich trotzdem meine DITA Inhalte mit DITAworks erstellen und pubizieren?

Ja, das können Sie! DITAworks wurde so konzipiert, dass Sie mit Hilfe von Assistenten und Vorlagen neue DITA Objekte schnell und leicht erstellen, bearbeiten und publizieren können. Drag & Drop und visuelle Funktionen helfen Ihnen, ohne XML Kenntnisse mit DITA Inhalten zu arbeiten. Um qualitativ hochwertige DITA Dokumentation zu erstellen sollten Ihnen allerdings die Grundlagen von DITA bekannt sein. Wir empfehlen Ihnen, unsere Benutzerdokumentation zu lesen und sich unsere DITAworks Video Tutorials anzusehen.


Unterstützt DITAworks modulare Inhalte?

Ja, DITAworks unterstützt topic-basierte, strukturierte Inhalte nach dem DITA (Darwin Information Typing Architecture) Konzept.


Unterstützt DITAworks die Mehrfachverwendung von Inhalten für unterschiedliche Produkte?

Ja, Mehrfachverwendung (reuse) ist einer der Stärken von DITA, und DITAworks bietet viele Funktionen, die die Mehrfachverwendung von Inhalten unterstützen. (z.B.: reuse elements, reusable text blocks, conref, keyref, conkeyref, Link Management, Refactoring).

Unterstützt DITAworks die Anpassung gleichen Inhalts für unterschiedliche Produkte (konditionaler Text)?

Ja, DITAworks unterstützt konditionalen Inhalt und konditionales Publizieren nicht nur für Text sondern auch für Bilder und andere eingebettete Mediaformate.


Bietet DITAworks automatische Hinweise für bereits vorhandene oder ähnliche Inhalte?

Nein, dies ist eine komplexe Anforderung die von eigens dafür konzipierter Software geleistet wird. Diese Funktion kann z.B. durch die Integration des Acrolinx IQ checkers zur Verfügung gestellt werden. Derartige Integrationen haben wir bereits für unsere Kunden durchgeführt.


DITAworks Produkte


Welche Versionen des DITAworks CMS gibt es denn?

DITAworks CMS gibt es in folgenden Versionen:

1. DITAworks Webtop ist ein web-basiertes DITA CMS für Unternehmen. Wir bieten DITAworks Webtop vorkonfiguriert im Paket mit IBM® FileNet® Content Manager oder wahlweise für Alfresco an. Implementierungen mit anderen CMIS-fähigen Enterprise Content Management Systemen (z.B. Documentum, Sharepoint) sind ebenfalls möglich.

2. DITAworks Cloud ist ein gehostetes DITA CMS auf Enterprise Niveau mit umfangreichen Component Content Management Funktionen. DITAworks Cloud ist sofort einsatzbereit und wird bei der Firma Hetzner AG in Deutschland gehostet. Sie greifen über Ihren Browser auf das System zu.

Außerdem bieten wir mit DITAworks Model eine Anwendung für Informationsarchitekten, die  visuelle Werkzeuge für die DITA-Modellierung (Spezialisierung) bereitstellt.


Wie kann ich mir einen Überblick zur DITAworks Funktionalität verschaffen?

Wenn Sie sehen wollen, wie DITAworks arbeitet oder die neusten Funktionen kennenlernen wollen, empfehlen wir Ihnen unseren DITAworks Tutorial Video Kanal auf  Youtube.


Evaluieren und aktivieren einer kostenlosen Testlizenz


Gibt es die Möglichkeit, die DITAworks Produkte vor einer Kaufentscheidung zu evaluieren?

Ja, wir glauben an das Prinzip “Try before you buy”. Sie können einen Evaluierungsschlüssel für alle DITAworks Produkte über unsere Produktseite anfordern oder sich persönlich mit uns in Verbindung setzen.


Wie lange dauert es, bis ich einen Evaluierungsschlüssel erhalte?

Da unser Authentifikationsprozess für Evaluierungen nicht automatisiert ablaufen soll, kann die Bearbeitung Ihre Anfrage bis zu 2 Arbeitstage dauern. In den meisten Fällen erhalten Sie Ihren Evaluierungsschlüssel allerdings innerhalb von 24 Stunden. Je vollständiger und korrekter Ihre Angaben sind, umso schneller geht es. Eine Teststellung für DITAworks Webtop oder DITAworks Cloud stellen wir nach einem persönlichen Webmeeting bereit, in dem wir Ihnen die Hauptfunktionen zeigen.


Erhalte ich Beispielinhalte für meine Evaluierung?

Ja, alle unsere Evaluierungspakete enthalten Beispielinhalte mit denen Sie DITAworks ausprobieren können.


Wie lange geht eine Evaluierungsphase?

Für alle Produkte auf unserer Produktseite gewähren wir eine Evaluierungsdauer von 30 Tagen.


Der Redaktionsprozess (Authoring) in DITAworks


Wie kann ein Redakteur mit DITA Topics in DITAworks arbeiten?

In DITAworks können Sie schnell und einfach Topics erstellen, bearbeiten und löschen. Mit nur wenigen Klicks erstellen Sie ein neues Topic, denn Sie werden dabei von einem Assistenten und Vorlagen unterstützt. Diese Vorlagen sind jeweils von dem Ihrem Projekt zugrunde liegenden Modell abhängig. Den Inhalt können Sie mit der integrierten oXygen Web Author Component im WYSIWYG oder XML Modus bearbeiten. Außerdem können Sie neue Topics mit dem Map Editor direkt aus der DITA Map erstellen. Um Topics zu editieren, können Sie sie im Project Navigator, von der Ergebnisliste einer Suche oder direkt aus der Map öffnen.


Wie kann ein Redakteur mit DITA Maps in DITAworks arbeiten?

In DITAworks können Sie schnell und einfach Maps erstellen, bearbeiten und löschen. Mit nur wenigen Klicks erstellen Sie eine neue Maps, denn Sie werden dabei von einem Assistenten und Vorlagen unterstützt. Diese Vorlagen sind jeweils von dem Ihrem Projekt zugrunde liegenden Modell abhängig. Sie können Topics mit Ihren Maps sehr leicht mit Hilfe der Drag&Drop Funktion verknüpfen und Maps mit Hilfe des DITAworks Map Editors bearbeiten. Punkte und Unterpunkte (verschiedene Arten von Referenzen) können in einer Map erstellt, verschoben oder gelöscht werden.


Kann ich in DITAworks sehen wie Maps und Topics miteinander verlinkt sind?

Ja, das Link Management in DITAworks bietet eine spezielle Ansicht (View), die alle eingehenden und ausgehenden Links für jedes Objekt zeigt. Defekte Links werden als Fehler in der Problem Ansicht (Problem View) angezeigt.


Muss ich ein Objekt in DITAworks immer öffnen, damit ich den Inhalt sehen kann?

Nein, Sie müssen das Objekt nicht öffnen. Sie können die Vorschau Funktion nutzen um sich einen schnellen Überblick zu verschaffen. Die Vorschau Funktion steht Ihnen in verschiedenen Bereichen des Systems zur Verfügung – immer dann, wenn Sie schnell das richtige Objekt auswählen wollen.


Kann ich Namenskonventionen für meine Objekte in DITAworks festlegen?

Ja, Namenskonventionen können von einem Benutzer mit Administrationsrechten definiert werden. Sie gelten dann für ein gesamtes Projekt und können je nach Einstellung verbindlichen Charakter haben oder ein Vorschlag sein. Sind sie als Vorschlag gedacht, kann der Redakteur sie überschreiben.


Wie kann ein Redakteur bereits existierende DITA Objekte in DITAworks finden?

DITA Objekte kann man von Project Navigator aus sehen und öffnen. Der Project Navigator ist eine Ordnerstruktur, die mit DITAworks standardmäßig ausgeliefert wird und den Projektbedürfnissen angepasst werden kann.

Sie können auch aus der Dashboard und Map Editor Perspektive nach DITA Objekten suchen und sie filtern. Sie können nach Name oder volltext suchen. Ihre Suchergebnisse können Sie anhand von Parametern filtern (z.B. unter Angabe der Locale (Sprachversion, Projekt, Metadaten, DITA Object Type, Media Object Type). Der Umfang der Metadaten kann auf Projektebene erweitert werden.


Können die Redakteure mit DITAworks von zu Hause aus arbeiten?

Ja, DITAworks Webtop und DITAworks Cloud sind web-basiert, d.h. Benutzer arbeiten im Browser. Solange Ihre Netzwerkeinstellungen es erlauben, können Ihre Redakteure von zu Hause aus im System arbeiten.


Publizieren mit DITAworks


Kann DITAworks Inhalte aus einer Quelle in verschiedene Output Ergebnisse publizieren?

Ja, Single-source-publishing in verschiedene Ergebnisse ist einer der großen Vorteile von DITAworks. Mit Hilfe der DITA Maps können Inhalte in unterschiedlichem Kontext strukturiert und in unterschiedlichen Ausgabeformaten publiziert werden. Die Steuerung erfolgt über Transformationsprofile und Stylesheets. Für verschiedene Ausgabeformate werden entsprechende Stylesheets entwickelt und in den DITAworks Publizierungsprozess eingebunden.


Wir haben verschiedene Zielgruppen für unsere Dokumentation – können wir mit DITAworks anhand mehrerer vordefinierter Konditionen publizieren?

Ja, DITAworks unterstützt konditionale Verarbeitung. Ein Benutzer mit Administratorrolle kann konditionale Attribute, Gruppen und Werte für Ihr Projekt einrichten. Die Redakteure können dann Inhalte entsprechend markieren. Der Publizierungsprozesse bietet die Möglichkeit, basierend auf diesen Konditionen Publizierungsprofile zu erstellen. So können Sie konditional Ihre Inhalte für definierte Zielgruppen generieren.


Welche Formate können mit DITAworks publiziert werden?

DITAworks kann in viele unterschiedlichen Medienformate publizieren wie z.B. in PDF, RTF, ODT, HTML, XHTML und andere, je nach dem, welche Stylesheets im Publizierungsprozess integriert sind. Standardmäßige Transformationsprofile für PDF, ODT, XHTML, EPUB und Eclipse Infocenter sind bereits eingestellt. Sie unterstützen die Publizerung Ihrer Inhalte für Druck, Online Präsentation, eBooks, Hilfesysteme und andere Anwendungen. Wenn Sie spezifische Anforderungen für die Publizierung Ihrer Inhalte haben, helfen wir Ihnen gerne. Bitte kontaktieren Sie uns damit wir Sie unterstützen können.


Welche Formatierer werden im DITAworks Publizierungsprozess eingesetzt?

Der Publizierungsprozess verwendet standardmäßig das DITA Open Toolkit. Eine Integration für Antenna House steht ebenfalls zur Verfügung und benötigt nur eine entsprechende Lizenz.

DITAworks unterstützt das Ausgabeformat Suitehelp.

Sie können mit DITAworks auch direkt in ein Liferay Portal publizieren.

Für weitere Details nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Können wir unsere Publizierungsprozesse in DITAworks schedulen?

Ja, der DITAworks Publizierungsprozess kann ad hoc per Klick oder basierend auf bestimmten Kriterien (z.B. Publizieren über Nacht) gestartet werden. Wenn Sie spezielle Anforderungen im Bereich Desktop Publishing, Batch Publishing oder Integration mit bereits vorhandenen Publizierungsprozessen haben, die Sie nach der Implementierung von DITAworks beibehalten wollen, nehmen Sie zur weiteren Klärung Kontakt mit uns auf.


Einige Benutzer in unseren nachgeschalteten Prozessen wollen lieber mit MS Word Dokumenten arbeiten – wie können wir ihnen die Inhalte zur Verfügung stellen?

Sie können Inhalte aus DITAworks in RTF/Word Dokumente publizieren und die Benutzer können damit in MS Word arbeiten. Sie sollten nur berücksichtigen, dass dieses Vorgehen nicht rückwärts kompatibel ist.


Wir möchten Hilfen für Mobil- und Touchscreen erstellen – ist das möglich?

Ja, dies hängt lediglich von den in den Publizierungsprozess integrierten Stylesheets ab.


Wir benötigen HTML5 Output – wie können wir das erreichen?

Die Erstellung von HTML5 Output ist lediglich ein Frage der Stylesheets für die Transformation in HTML5.  Wenn Sie diese Anforderung mit uns besprechen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Wie erfolgen Import / Upload / Export?


Wir haben bereits DITA Inhalte. Wie importiere ich diese in DITAworks ?

Für Benutzer, die bereits DITA Inhalte haben, bietet unsere Importfunktion eine einfachen Weg, die Arbeit mit DITAworks zu beginnen. Während des Importprozesses werden Ihre Inhalte gegen das ausgewählte DITA Model gecheckt. Alles was nicht kompatibel ist wird in der Fehleransicht (Problem View) gelistet.

Wenn Sie Hilfe benötigen um Ihre DITA Inhalte in die korrekte Form zu bringen oder um ein Upgrade auf eine neuere DITA Version durchzuführen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Wie können wir unsere ganzen Screenprints und Bilder in DITAworks laden?

Sie können alle Ihre Mediendateien in DITAworks laden. Das Produkt bietet die Möglichkeit, DITA Inhalte von ZIP Archiven zu importieren. Dabei wird die Ordnerstruktur des ZIPs in die Ordnerstruktur des DITAworks Project Navigators übertragen.


Können wir DITA Inhalte in DITAworks übernehmen, die in anderen DITA Systemen erstellt wurden?

Ja, jeder DITA XML Inhalt kann importiert werden.


Können non-DITA Dateien in DITAworks verwaltet werden?

Alle Dateitypen können importiert und in DITAworks gespeichert werden. Abhängig davon, was es für Formate sind, können sie in Ihren DITA Objekten referenziert werden oder Sie können mit Hilfe des WebDAV Service mit ihnen arbeiten. Wenn Sie dazu mehr wissen möchten, spezielle Anforderungen haben oder Ihre Ideen mit uns diskutieren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.


Lokalisierung / Übersetzung


Wir benötigen mehrsprachige Inhalte – kann DITAworks das?

Ja, DITAworks verfügt über Lokalisierungssupport, und der stanardmäßig eingebaute Lokalisierungsprozess hilft Ihnen alle Aufgaben rund um  Lokalisierung und Übersetzung zu organisieren. Mit ein paar wenigen Klicks erstellen Sie eine new Locale. Übersetzungsaufgaben werden ganz einfach erstellt indem Sie Quell- und Zielsprache sowie die zu übersetzenden Objekte auswählen. Diese Aufgaben können verschiedenen Benutzern zugeordnet werden. Status und Ergebnisse können überprüft werden.


Kann DITAworks die übersetzten Objekte und ihre Links entsprechend der originalen Objekte managen?

Ja, der Localization Support kann automatisch neue Locales mit allen Links generieren. Am Anfang, direkt nach der Erstellung ist die neue Locale eine 1:1 Kopie der Quell-Locale. Alle Links sind vorhanden.


Wir arbeiten mit externen Übersetzungsbüros zusammen – unterstützt DITAworks dieses Szenario?

Ja, die Zusammenarbeit mit externen Übersetzungsbüros wird unterstützt. Sie können Ihre Inhalte ganz einfach für Übersetzungen exportieren und Ihrem Übersetzungbüro zusenden. Das Format ist DITA XML, und alle führenden TMS (Translation Management Systeme) können dieses  Format importieren und damit arbeiten. Wenn Ihr Übersetzungsbüro mit XTM arbeitet bieten wir sogar eine integrierte Standardschnittstelle.


Wie behalten wir den Überblick über unsere Lokalisierungsaufgaben in DITAworks?

Der Lokalisierungsprozess bietet einen Überblick und Statusinformationen über alle Lokalisierungsaufgaben. Die Statusinformation auf DITA Object Ebene wird in der Translation Process View (Ansicht) angezeigt. Hier können Sie z.B. sehen ob der Inhalt überhaupt schon mal übersetzt wurde, auf seine Übersetzung wartet oder bereits in Bearbeitung ist. Sie werden über neue und erledigte Aufgaben über das interne Messagingsystem, spezielle Ikonen und/oder automatische Mails informiert.


Unsere Übersetzungen werden von einem externen Übersetzungsbüro in einem TMS erledigt, aber wir wollen kleinere Änderungen selbst vornehmen können. Ist das in DITAworks möglich?

Ja, Sie können Quell- und Zielansicht in der Translation Perspektive nutzen um den originalen und den übersetzten Inhalt zu vergleichen und den Editor nutzen um die Übersetzung direkt zu bearbeiten. Wenn sie das extern mit einem beliebigen Editor machen, müssen Sie darauf achten, dass sie die XML Tags nicht zerstören.


Der Reviewprozess


Unsere Inhalte müssen vor Publizierung überprüft werden – wie können wir das in DITAworks machen?

DITAworks bietet einen standardmäßig eingebauten Reviewprozess mit zwei Review Ansätzen: dem internen Review für DITAworks Benutzer mit Autorenrolle und dem externen Review für nicht-DITAworks Benutzer.

Sie können eine neue Reviewaufgabe erstellen, DITA Objekte auswählen, die überprüftwerden sollen und die Reviewaufgaben and DITAworks Benutzer oder Externe per email delegieren. Es gibt zwei  Reviewmethoden: a) nur kommentieren und b) kommentieren und editieren.


Wir möchten Mitarbeiter außerhalb unserer Technischen Redaktion mit in den Reviewprozess einbinden – werden sie das handhaben können?

Für diesen Fall haben wir den Ansatz des externen Reviews mit vereinfachter Benutzeroberfläche entwickelt. Reviewer, die nicht der Technischen Redaktion angehören können sich einfach der Reihe nach durch die zu reviewenden Objekte klicken und diese korrekturlesen. Wenn sie ein Objekt kommentieren oder ändern wollen, können sie es im  WYSIWYG Editor öffnen (Check-out ist nicht notwendig) und damit arbeiten. Sie können jederzeit ein Review beenden auch, wenn Sie noch nicht alle Objekte geöffnet haben.

Alle Änderungen werden vom System festgehalten. Die Statistiken, die in der Review Info View gezeigt werden, dienen auch für ein schnelles und vereinfachtes Akzeptieren oder Zurückweisen der Änderungen.


Wie behalten wir die Übersicht zu allen Review Aktivitäten in DITAworks?

Der Review Prozess bietet einen Überblick und Statusinformationen zu allen Aufgaben in diesem Prozess. Die Statusinformation auf DITA Objekt Ebene wird in der Review Process View angezeigt. Sie werden über neue und erledigte Aufgaben über das Messagingsystem, spezielle Ikonen und/oder automatische Mails informiert.


Teamwork und Zusammenarbeit


Wir arbeiten in einem Redaktionsteam zu mehreren mit den gleichen Inhalten in  DITAworks. Wie funktioniert das?

Es gibt eine Check-out/check-in Funktion auf Objekt Ebene. Wenn ein Redakteur ein Objekt editieren will, muss er es zunächst auschecken. Sobald er es ausgecheckt hat, können andere Benutzer nur im Lesemodus darauf zugreifen.


Versionskontrolle und Branching


Unterstützt DITAworks Versionskontrolle und -management?

Ja, sowohl DITAworks verfügt über Versionskontrolle, Branch Management und Baseline Management. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Video oder kontaktieren Sie uns.


Was ist Branch Management und wie funktioniert es in DITAworks?

Branch Management unterstützt Sie bei der Erstellung und dem Entfernen von Branches und Sub-Branches Ihres Inhaltes. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit mit einem neuen Zweig (branch) Ihres Inhaltes weiter zu arbeiten, ohne dass der ursprüngliche Inhalt brührt wird. Wenn Sie eine neue Branch erstelln wird eine volle Kopie der basiereden Inhalte inklusive aller Links erstellt. Dieses Verfahren wird z.B. angewandt, wenn Sie Dokumentation zu einer neuen Produktrelease erstellen müssen, aber parallel die Dokumentation älterer Modelle weiter pflegen müssen.


Was ist eine Baseline und wie funktioniert das in DITAworks?

Baseline ist eine reduzierte Version einer Branch. Im Baseline Management wird der originale Inhalt nicht komplett in eine Baseline kopiert, sondern nur die Contentindexe.  So ist die Baseline eine Art Schnappschuss (snapshot) des Systems mit der Möglichkeit falls notwendig auch Änderungen daran durchzuführen und zwischen anderen Versionen der Revisionsgeschichte hin- und her zu schalten. Das System kann auch im Kontext einer Baseline geöffnet werden um sich das Repository andzusehen, nach Objekten zu suchen und Inhalte in dem Stand zu publizieren den sie hatten als die Baseline gezogen wurde.


Können wir aussuchen, welche Objektversion in welcher Publikation verwendet werden soll?

Ja, im Baseline Management bietet DITAworks eine Umschaltfunktion für die Revisionsgeschichte (switch revision history). Hier können Sie alle Revisionsstände der DITA Objekte sehen und in verschiedene Stände umschalten.


Welche Objekte werden in DITAworks im Rahmen der Versionskontrolle gespeichert? Ist die Versionkontrolle auch für Bilder oder lokalisierte/übersetzte Inhalte verfügbar?

Alle Ojekte, die in DITAworks gespeichert werden unterliegen der Versionskontrolle – dies beinhaltet auch Bilder und llikalisierte/übersetzte Inhalte.


Kann die Änderungsgeschichte in DITAworks nachverfolgt werden?

Ja, DITAworks unterstützt die Revisionsgeschichte und verfolgen alle Änderungen, die “Revisions” genannt werden. Das Konzept der DITAworks Versionskontrolle basiert auf den Konzepten der Versionskontrolle in der Software-Entwicklung und unterstützt die Versionierung ganzer Projekte.